Die BExMed hat für das Jahr 2022 erneut eine Forschungsförderung auf dem Gebiet der Höhenmedizin und Expeditionsmedizin in Höhe von 5.000,- € für junge Forscher ausgeschrieben.
Anträge können Mitglieder der BExMed und der ÖGAHM stellen. Der Antrag muss der BExMed in elektronischer (PDF-Datei an info@bexmed.de) zugehen. Berücksichtigt werden alle Anträge, die bis zum 31.12.2022 (24:00 Uhr) mindestens in elektronischer Form eingegangen sind.
Das Forschungsvorhaben muss im Bereich der Bergmedizin, Höhenmedizin oder Expeditionsmedizin liegen, unterstützt werden klinische oder experimentelle Vorhaben. Besonders förderungswürdig sind originelle oder unkonventionelle Vorhaben, die neue Erkenntnisse für Probleme oder Erkrankungen der Höhenmedizin und Expeditionsmedizin wahrscheinlich machen.
Das Forschungsvorhaben ist in dem Jahr der Mittelzuweisung zu beginnen. Sachstandsberichte sind spätestens 10 Monate nach Mittelzuweisung, Abschlussberichte nach Beendigung des Forschungsprojektes dem Vorstand der BExMed vorzulegen.
Kandidaten verpflichten sich das geförderte Projekt in einem Artikel innerhalb von 3 Jahren in der Zeitschrift Flug- und Reisemedizin oder im Alpinmedizinischen Rundbrief vorzustellen.
Nach Prüfung der eingegangenen Anträge wählen unabhängige Gutachter das beste Projekt aus. Es wird erwartet, dass das Forschungsprojekt über die zuständige Ethikkommission genehmigungsfähig ist (ggfs. sollte die Genehmigung der Ethikkommission beigelegt werden) und dass die Ergebnisse der geförderten Forschungsarbeit auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Berg- und Expeditionsmedizin vorgetragen sowie in einem anerkannten Journal publiziert werden.
Aufgrund der relativ niedrigen Summe der Forschungsförderung können auch Teilbereiche eines größeren Projektes gefördert werden.
Deutsche Gesellschaft für Berg- und Expeditionsmedizin e.V.
c/o Hamilton Services, Landwehrstr. 9, D-80336 München
Email: Info@bexmed.de
Bewerbungsschluss: 31. Dezember 2022
Folgende Projekte wurden durch die Deutsche Gesellschaft für Berg- und Expeditionsmedizin gefördert:
Ludwig Karrasch und Roman Schniepp
Neurologische Klinik und Poliklinik, Klinikum Großhadern der LMU, Marchioninistraße 15,81477 München
Hanna Salvotti
Medizinische Universität Innsbruck
Simon Woyke
Univ.-Klinik f. Anästhesie u. Intensivmedizin, Medizinische Universität Innsbruck
Stefan Brunner u. Wolfgang Hamm
Medizinische Klinik und Poliklinik I, Klinikum Großhadern der LMU, Marchinonistr. 15, 81667 München
Tobias Kammerer u. Simon Schäfer
Klinik für Anaesthesiologie, Klinikum Großhadern der LMU, Marchinonistr.15, 81667 München
Larissa Schäfer
Klinik für Anästhesiologie, Univ.-klinikum Salzburg, Müllner Hauptstr. 48, 5020 Salzburg, Österreich
Ulrich Limper
Abt. Weltraumphysiologie, Inst. f. Luft- u. Raumfahrtmedizin, Deutsches Zentrum f. Luft- u. Raumfahrt (DLR), Linder Höhe, 51147 Köln
Tobias Kammerer et al.
Klinik für Anaesthesiologie, Klinikum Großhadern der LMU, Marchinonistr.15, 81667 München
Simon Rauch
Institute of Mountain Emergency Medicine, EURAC research, Viale Druso, 1 / Drususallee 1, 39100 Bolzano / Bozen – Italy
Ulrich Limper
Abt. Weltraumphysiologie, Inst. f. Luft- u. Raumfahrtmedizin, Deutsches Zentrum f. Luft- u. Raumfahrt (DLR), Linder Höhe, 51147 Köln
Prof. Dr. Rainald Fischer
PD Dr. Peter Paal
Univ. Klinik f. Anästhesie u. Intensivmedizin, Anichstr. 35, 6020 Innsbruck, Österreich
PD Dr. Rainald Fischer und Prof. Dr. R. M. Huber
Medizinische Klinik, Innenstadt, LMU, Ziemssenstr. 1, 80336 München
Dr. Florian Lippl
Medizinische Klinik, Innenstadt, LMU, Ziemssenstr. 1, 80336 München
Dr. Iris Pircher
Klinik f. Anästhesie, Med. Univ. Innsbruck, Anichstr. 35, 6020 Innsbruck, Österreich
Dr. Berend Feddersen
Neurologische Klinik, Klinikum Großhadern der LMU, Marchionistr. 15, 81377 München