Die alpinmedizinischen Kurse sind anteilig für das ÖÄK-Diplom Alpinmedizin und Höhenmedizin, als Notarzt-Fortbildung sowie für das Fortbildungszertifikat der Ärztekammern anrechenbar.
Hier geht es zum vollständigen Programm und Anmeldeformular.
Um als verantwortliche Äzt*innen ein Trekking oder eine Expedition kompetent betreuen zu können, muss Mann/Frau eine ganze Reihe von Qualifikationen mitbringen. Neben profunden Kenntnissen in Allgemeinmedizin, Notfallmedizin und Reisemedizin gilt dabei das Wissen um höhenbedingte Erkrankungen - Bergmedizin - und deren Therapie als selbstverständlich. Aber was bringen die kompetentesten Mediziner*innen, wenn sie die Patient*innen nicht aus eigener Kraft erreichen können? Gerade deshalb wird im Kurs neben der medizinischen Ausbildung ein ganz besonderer Schwerpunkt auf die alpinistische Ausbildung der angehenden Expeditionsärzt*innen gelegt.
Der Expeditionskurs vermittelt u.a. Grundlagen in Höhenphysiologie und Pathophysiologie und den klinischen Aspekten der Bergmedizin und Höhenmedizin, aber auch Fragen zum alpinistischen Anforderungsprofil an Expeditionsteilnehmer*innen und Expeditionsärzt*innen werden beantwortet. Praxisnah werden Kenntnisse im Rahmen von Skitouren vermittelt. Themen sind z.B. Hochlagertaktik und der medizinische Umgang mit Unterkühlung, Erfrierung, Isolation sowie die Anwendung höhenmedizinischer Notfallgeräte wie Certec-Bag und Wenoll-System, die behelfsmäßige Erstversorgung und medizinische Probleme beim Abtransport mit Biwaksackverschnürung.
Der Winterkurs Expeditionsmedizin wird von der ICAR International Commission for Alpine Rescue, der UIAA und der ISMM International Society of Mountain Medicine für die Ausbildung Expedition and Wilderness Medicine anerkannt.
Wann auch immer man zu Aktivitäten in der Natur aufbricht stellt sich oft die Frage nach Umfang und Inhalt der „Rucksackapotheke“, die ja nach der Art des Bergsportes, der ausgeübt werden soll, durchaus unterschiedlich sein kann bzw. auch sollte. Weniger beachtet, aber dennoch häufig kommen in alpiner Umgebung auch internistische Notfälle vor, die rasches und situationsgerechtes Handeln erforderlich machen.
Nicht zuletzt gilt es unter den ganz besonderen Bedingungen im Gebirge rasche und möglichst angemessene, umsetzbare Entscheidungen zu treffen, die eben durch unser Verhalten und unsere Denkmuster in jede Richtung beeinflusst werden.
Alpinistisch und notfallmedizinsch erfahrene Referenten versuchen auf diese spannenden und manchmal auch drängenden Fragen eine Antwort zu geben.
Wir freuen uns auf rege Teilnahme
Mittwoch, 7. Juni 2023, 19:30 bis 20:30
Die Reise-Rucksackapotheke 2.0 Bedarfs und situationsgerechtes Packen für den Fall der Fälle
https://lmu-munich.zoom.us/j/94651802626?pwd=T2RvaWpEMTBXcnlTeUM3TGJvVURNZz09
Mittwoch, 14. Juni 2023, 19:30 bis 20:30
Der internistische Notfall Outdoor - Was wir wissen und was nicht
https://lmu-munich.zoom.us/j/95074905576?pwd=UnEvODYxQzVEdmdCY21lZlpuaU9tQT09
Mittwoch, 21.Juni 2023, 19:30 bis 20:30
Wege und Fallen bei der Entscheidungsfindung in Alpinmedizinisch relevanten Notfallsituationen
https://lmu-munich.zoom.us/j/93684913570?pwd=MG9obWY3cm9sTERXb2tqODREK2Ivdz09
Hier geht es zum vollständigen Programm und Anmeldeformular.
Um als verantwortliche Ärzt*innen ein Trekking oder eine Expedition kompetent betreuen zu können, muss Frau/Mann heute eine ganze Reihe von Qualifikationen mitbringen. Neben profunden Kenntnissen in Allgemein-, Notfall- und Reisemedizin gilt dabei das Wissen um höhenbedingte Erkrankungen und deren Therapie als selbstverständlich. Aber was bringen die kompetentesten Mediziner*innen, wenn sie die Patient*innen nicht aus eigener Kraft erreichen können? Gerade deshalb wird in diesem Kurs neben der medizinischen ein Schwerpunkt auf der alpinistischen Ausbildung der angehenden Expeditionsärzt*innen liegen. Dieser Kurs soll den Teilnehmer*innen das Rüstzeug für die medizinische Betreuung eines Trekkings oder einer Expedition an die Hand geben.
Der Sommerkurs Expeditionsmedizin wird von der ICAR International Commission for Alpine Rescue, der UIAA und der ISMM International Society of Mountain Medicine für die Ausbildung Expedition and Wilderness Medicine anerkannt.
Einen Ausführlichen Bericht über den Kurs 2021 finden alle Interessierten hier.
Themenschwerpunkt :
Bergung, Transport und Erstversorgung von Verletzten im Klettergelände.
Kusleitung : Peter Albert, Diplomsportwissenschaftler und Bergführer (Garmisch -Partenkirchen)
Dr. E. Plazikowski Unfallchirurg (Kufstein)
Dr. C. Tannhof, Internist, Pneumologe, Schlafmediziner, Notarzt (Essen)
Nach dem tollen Verlauf in 2022, bieten wir auch im Sommer 2023 eine Veranstaltung mit Schwerpunkt „Alpinklettern“ an. Neben praktischen Übungen referieren aktive Bergsportler zu passenden Themen.
Die Veranstaltung ist für rettungsmedizinsch interessiertes Fachpersonal konzipiert.
Vorausgesetzt wird das sichere Beherrschen von alpinistischen Grundtechniken der Eigen- und Partnersicherung sowie Seiltechnik.
Das vollständige Programm und Anmeldeformular sind nun verfügbar.
Die Alpinmedizinischen Lehrgänge sind vom Weltbergsportverband UIAA, der Internationalen Kommission für alpines Rettungswesen ICAR und der International Society for Mountain Medicine ISMM approbiert. Sie werden von der Österreichischen Gesellschaft für Alpinmedizin und Höhenmedizin und der Deutschen Gesellschaft für Bergmedizin und Expeditionsmedizin für Mitglieder beider Gesellschaften in enger Kooperation mit dem Institut für Sportwissenschaften der Universität Innsbruck und dem Österreichischen Bergrettungsdienst veranstaltet.
Nach Teilnahme aller drei Kurse kann das international anerkannte Diploma in Mountain Medicine erworben werden.
Anmeldung und Programm unter www.alpinaerzteschmiede.com
vom 24.-25.Juni 2023 am Hohen Sonnblick.
Veranstalter:
Sportärztebund Baden, Landesverband Nordbaden
Langgewann 91, 69121 Heidelberg
Kursprogramm zur Ausbildung in Höhenmedizin: www.hoehenmedizin.eu
Ziel der Kurse ist die Vermittlung der Grundlagen zur Bergmedizin und Höhenmedizin für die Beratung in der Praxis und die Notfallbehandlung im Gebirge.
In Zusammenarbeit mit dem Zentrum Interdisziplinäre Sportmedizin am Klinikum Bamberg werden vom 20. bis 22. Septemebr 2023 sportmedizinische Aspekte von Trailrunning, Skibergsteigen, Bergwandern beleuchtet.
Anmeldung und Programm gibt es hier