Kursprogramm der Bexmed und der ÖGAHM

Die alpinmedizinischen Kurse sind anteilig für das ÖÄK-Diplom Alpinmedizin und Höhenmedizin, und für das Fortbildungszertifikat der Ärztekammern anrechenbar.

Kurs Lawinenmedizin und Kälteschäden 2024

17. bis 21. Januar 2024, Nösslach im Wipptal (Tirol)

Anmeldung und Programm  

Neben medizinischen Inhalten stehen praktische Ausbildungseinheiten zur Verschüttetensuche und zur Lawinenprävention im Rahmen von Skitouren auf dem Programm.

Der Lawinenkurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, ist aber auch für Personen im Bergrettungsdienst offen. Wiederholer sind gern gesehen. Denn es gilt regelmäßiges Auffrischen des Wissens ist wichtig, um im Ernstfall richtig und schnell reagieren zu können.

 

Sommer Expeditionsmedizin für Alpinärzt*innen 2024

15.-22. Juni 2024 im Trentino (Italien)

Hier geht es zum vollständigen Programmund Anmeldeformular.

Um als verantwortliche Ärzt*innen ein Trekking oder eine Expedition kompetent betreuen zu können, muss Frau/Mann heute eine ganze Reihe von Qualifikationen mitbringen. Neben profunden Kenntnissen in Allgemein-, Notfall- und Reisemedizin gilt dabei das Wissen um höhenbedingte Erkrankungen und deren Therapie als selbstverständlich. Aber was bringen die kompetentesten Mediziner*innen, wenn sie die Patient*innen nicht aus eigener Kraft erreichen können? Gerade deshalb wird in diesem Kurs neben der medizinischen ein Schwerpunkt auf der alpinistischen Ausbildung der angehenden Expeditionsärzt*innen liegen. Dieser Kurs soll den Teilnehmer*innen das Rüstzeug für die medizinische Betreuung eines Trekkings oder einer Expedition an die Hand geben.

Der Sommerkurs Expeditionsmedizin wird von der ICAR International Commission for Alpine Rescue, der UIAA und der ISMM International Society of Mountain Medicine für die Ausbildung Expedition and Wilderness Medicine anerkannt.

Einen Ausführlichen Bericht über den Kurs 2021 finden alle Interessierten hier.

 

Alpinärztekurse

Die Alpinmedizinischen Lehrgänge sind vom Weltbergsportverband UIAA, der Internationalen Kommission für alpines Rettungswesen ICAR und der International Society for Mountain Medicine ISMM approbiert. Sie werden von der Österreichischen Gesellschaft für Alpinmedizin und Höhenmedizin und der Deutschen Gesellschaft für Bergmedizin und Expeditionsmedizin für Mitglieder beider Gesellschaften in enger Kooperation mit dem Institut für Sportwissenschaften der Universität Innsbruck und dem Österreichischen Bergrettungsdienst veranstaltet.

Nach Teilnahme aller drei Kurse kann das international anerkannte Diploma in Mountain Medicine erworben werden.

DIMM - LEHRGÄNGE 2024

 

13. - 19. 01. 2024 WL1 auf der Heidelbergerhütte
27. 01 - 02. 02. 2024 WL2 auf der Heidelbergerhütte
17. - 23. 02. 2024 WL3 auf der Franz Senn Hütte
13. - 19. 04. 2024 WL4 auf der Franz Senn Hütte
04. - 10. 05. 2024 FL1 in Arco
01. - 07. 06. 2024 FL2 auf der Muttekopfhütte
16. - 22. 06. 2024 SL1 auf der Franz Senn Hütte
07. - 13. 09. 2024 FL3 auf der Muttekopfhütte
21. - 27. 09. 2024 SL2 auf der Franz Senn Hütte

Anmeldung und Kontakt: www.alpinaerzteschmiede.com

 

Kursprogramm befreundeter Veranstalter

Höhenmedizinische Intensivkurse des Sportärztebund Baden

Veranstalter:
Sportärztebund Baden, Landesverband Nordbaden
Langgewann 91, 69121 Heidelberg

Kursprogramm zur Ausbildung in Höhenmedizin: www.hoehenmedizin.eu

Ziel der Kurse ist die Vermittlung der Grundlagen zur Bergmedizin und Höhenmedizin für die Beratung in der Praxis und die Notfallbehandlung im Gebirge.

Sports Medical Course Sportclimbing and Trailrunning

Veranstalter / Host:
Sportorthopädie, Klinikum Bamberg, Bugerstr.80, 96049 Bamberg, Germany

In the heart of the “Frankenjura” – one of the world's most famous climbing areas, the Sports Medical Course "Sportclimbing and Trailrunning" will take place from July 1-4 2024. Details concerning the program, registration, fees, are available on the homepage, the flyer can  be downloaded here. Course language is English.

 

Kursprogramm der Schweizer Gesellschaft für Gebirgsmedizin

Kursübersicht 2024