20. bis 24. Januar 2021, St. Jodok am Brenner, Österreich
20. bis 24. Januar 2021
Marktschellenberg, Berchtesgadener Land
Dr. Ulrich Steiner, Garmisch-Partenkirchen
Dr. Wolfgang Schaffert, Siegsdorf
22. bis 26. Januar 2020
St. Jodok am Brenner, Österreich
Dr. Ulrich Steiner, Garmisch-Partenkirchen
Dr. Wolfgang Schaffert, Siegsdorf
1.020,-- €
In der Teilnahmegebühr ist kein Versicherungsschutz enthalten. Bitte schließen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit eine Reiseunfall- bzw. Auslandskrankenversicherung ab.
Jeden Winter kommt es zu Lawinenunfällen, dabei kommen Lawinenopfer leider immer wieder ums Leben. Ganz oft spielen Erfahrungsmangel und fehlende Auseinandersetzung mit dem Lawinenrisiko eine Rolle. Der Faktor Zeit erschwert die Rettung im Falle eines Lawinenunglücks.
Im Lawinenkurs, der sich speziell an Ärztinnen und Ärzte richtet, stehen neben praktischen Ausbildungseinheiten zur Verschüttetensuche (LVS-Gerät, Einsatz der Lawinensonde und Schaufeltaktik) und zur Lawinenprävention im Rahmen von Skitouren, das rettungsmedizinische Management des Lawinenunfalls sowie die Therapie von Lawinenopfern (Einweisung in das medizinische Notfallequipment beim Lawinenunfall - oesophageale und tympanale Temperaturmessung, Defibrillator, EKG Einsatz -, Trauma-Verletzungsmuster und Erstversorgung), auch Hypothermie und Erfrierungen in extremen Umwelten (Hibler-Packung, sterile Verbände, Kälteschutz, Auftaustrategie bei Erfrierungen) sowie das posttraumatische Belastungssyndrom nach Lawinenverschüttung auf dem Programm.
In einer großen abschließenden Lawineneinsatzübung inklusive Anwendung der Triagekriterien und praktischer medizinischer Notfallversorgung von Lawinenopfern (Lagerung, Reanimation, Hypothermiebekämpfung, Schienung von Frakturen, improvisierter Skischlittenbau und behelfsmäßiger Abtransport von Verletzten) wird das Wissen im Gelände direkt angewendet.
Wiederholer sind gern gesehen, denn es gilt regelmäßiges Auffrischen des Wissens ist wichtig, um im Ernstfall richtig und schnell reagieren zu können.
Der Kurs Lawinenmedizin und Kälteschäden wird von der Österreichischen Akademie der Ärzte mit 25 DFP-Fortbildungspunkten (Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin) anerkannt.
Der Kurs kann auf das ÖÄK-Diplom Alpin- und Höhenmedizin und auf das ÖÄK-Diplom Sportmedizin sowie auf die deutsche Zusatzbezeichung Sportmedizin angerechnet werden.
Bergsteigerhotel Das Lamm, A-6154 St. Jodok am Brenner (Telefon: +43 5279 5201, www.das-lamm.at)
Anreise mit dem Auto: den Gasthof erreicht man am besten über die Brennerautobahn. Autobahnausfahrt Matrei, dann auf der Bundesstraße Richtung Brenner bis Stafflach, von dort über die Landesstraße bis nach St. Jodok-
Vals.
Mit der Bahn: In St. Jodok befindet sich lediglich eine Bahnhaltestelle für Lokalzüge, die Schnellzugstation ist in Steinach. Von Steinach aus verkehrt ein Postautobus nach St. Jodok-Schmirn und St. Jodok-Vals.
BExMed Deutsche Gesellschaft für Berg- und Expeditionsmedizin
Landwehrstr. 9 |D-80336 München
Email: info@bexmed.de
Erfahrungsberichte anderer Kursteilnehmer
Beispiele für weiterführende Literatur:
Berghold F., Brugger H., Burtscher M., Domej W., Fischer R. et a..: Alpin- und Höhenmedizin | 2015 | Springer | ISBN-10: 3709118328 |