Bei der großen Zahl von Trekkingtouren und Expeditionen in alpine Lagen gewinnt das Wissen um die Anpassung an größere Höhen und die Behandlung von Höhenerkrankungen eine immer stärkere Bedeutung. Die Verknüpfung von Bergrettung und Alpinmedizin steht dabei im Vordergrund.
The BASICS of Hypothermia - An International Approach
(Die Grundlagen der Hypothermie – Ein internationaler Ansatz)
- kostenfreie virtuelle Konferenz -
Vom 15. bis 19. Februar 2021 finden jeden Abend ab 19:00 Uhr Präsentationen und Q&A-Sitzungen mit Fachexperten zum Thema „pre-hospital accidental hypthermia“ statt.
Haben Sie eine Frage an das Panel? Der Abend des 20. Februar 2021 ist als Podiumsdiskussion dem Thema „ask the cold experts“ gewidmet.
Weitere Informationen zur virtuellen Konferenz und Registrierung finden Sie hier.
Details zum Programm folgen in Kürze.
Termin: verschoben auf 14. - 17. Juni 2021
Ort: Interlaken, Schweiz
Veranstalter: ISMM International Society for Mountain Medicine
Programm und Anmeldung: office@ismm.org | https://ismm2021.org/
Termin: 19. bis 24. Oktober 2021
Ort: Thessaloniki, Griechenland
Programm und Anmeldung: alpine-rescue.org
Der Jahreskongress der ICAR fand in 2020 digital statt.
Die Vorträge können öffentlich eingesehen werden unter https://vimeo.com/alpinerescue
Weitere Infos unter www.icar-med.com
103 Rettungsorganisationen aus 37 Ländern gehören der International Commission for Alpine Rescue an, auch die BExMed ist Teil dieser Gemeinschaft. Zum zweiten Mal war der Tatrzańskie Ochotnicze Pogotowie Ratunkowe der Ausrichter dieser prestigeträchtigen Veranstaltung in Zakopane. Vertreten wurde die BExMed durch Natalie Hölzl und Helga Vollendorf.
Kongressinformationen unter icar2019.com
McGill University and WildernessMD are running the next edition of the Resident Physician Elective in Wilderness Medicine in 2022 and have recently opened the application period. The elective is run as a joint program between McGill University and WildernessMD. They take 16 residents/registrars from across Canada and around the world who have completed their internship year for a 1-month program spent entirely in the backcountry of Quebec, Canada. Participants have the opportunity to master their mountain medicine skills with daily simulations, and enjoy the backcountry in 4 different nature reserves and provincial parks. The course covers everything from review of the essentials to numerous advanced topics including wilderness management of obstetric emergencies, remote field amputation and other surgical procedures, neurological problems at altitude, expedition planning for special populations, wilderness ultrasound and point-of-care testing, wilderness EMS medical direction, among many others. The program is also accredited by the ISMM, ICAR MedCom, and UIAA as a subspecialty DiMM. This means DiMM participants are able to earn a Diploma in Wilderness and Expedition Medicine when they complete a DiMM before or after the course.
The next elective takes place March 16 - April 9, 2022, application period is open until March 21, 2021.
The flyer is available online here: http://wilderness.md/res/RPEWM2022flyer.pdf
Der 3. Allgäuer Bergrettungstag fand in 2020 digital statt.
An 4 Abenden wurden interessante Vorträge geboten. Diese sind via YouTube weiterhin abrufbar.
Hier geht's zu den Links:
https://bergrettungstag.eu/talks
Vom 11. bis 13. November 2016 fand die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Bergmedizin und Expeditionsmedizin in Garmisch-Partenkirchen statt. Mehr als 300 Teilnehmer haben in diesem Rahmen mit uns das 20jährige Bestehen der BExMed gefeiert. An den Prüfungen zum Diploma in Mountain Medicine und Diploma in Wilderness and Expedition Medicine nahmen 136 Prüflinge teil.
In einem Workshop zum Lawinennotfall wurde die aktuelle ICAR Avalanche Rescuecard inklusive neuem Triagealgorithmus 2016 vorgestellt.